Unser Konzept

Unser wichtigstes Ziel in unserer Arbeit mit Kindern ist es, dass sie sich sicher, geborgen und immer willkommen fühlen.

Damit sie das können, brauchen sie eine Bezugsperson, die ihnen auf Augenhöhe begegnet und sie als eigenständige Personen ernst nimmt, respektiert und wertschätzt. Nur dann kann ein gesundes Bindungsverhalten zwischen der uns und dem Kind entstehen. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Klabauterlinge in uns verlässliche Bezugspersonen haben, sodass sie mit uns zusammen mutig und neugierig die Welt erkunden. Unsere Klabauterlinge bekommen bei uns so viel Spielraum wie möglich, um sich individuell zu entwickeln und die Welt zu entdecken, ohne Druck auszuüben. Für uns steht das freie Spielen, Bewegung, Erfahrungen mit allen Sinnen, Musik und Sprache im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit. All unsere Aktivitäten wählen wir nach den Bedürfnissen der Kinder aus und stellen sicher, dass sie von ihnen mit Freude und Spaß ausgeführt werden.

Eingewöhung

Kinder bauen in den ersten Lebensmonaten besondere Bindungsbeziehungen zu den Personen in ihrer engsten Umwelt auf. Besonders in Stresssituationen benötigen Kinder eben diese Bezugspersonen um ihr „inneres Gleichgewicht“ zu halten. Die Eltern bilden die sichere Basis und ihre bloße Anwesenheit genügt in den meisten Fällen, um den Kindern eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten, sollten sie sich überfordert fühlen. Mit Eintritt in die Kindertagespflege kommen weitere Bezugspersonen für Ihr Kind hinzu, zu denen sie langsam und in ihrem eigenen Tempo Vertrauen fassen müssen.
Wichtig ist es uns daher, dass Sie uns nicht als Konkurrenz verstehen, sondern als Partner in der Erziehung Ihres Kindes. Nur durch einen vertrauensvollen und offenen Umgang miteinander können wir Sie in der Betreuung, Bildung und Erziehung Ihrer Kinder unterstützen.

Vor Beginn der Eingewöhnung findet ein erstes ausführliches Aufnahmegespräch statt. Hier geht es um ein erstes Kennenlernen und einen gemeinsamen Austausch (Vorlieben, Abneigungen, Allergien, etc.). Zu unserem Eingewöhnungskonzept gehört es außerdem, dass wir nach der Vertragsunterzeichnung bereits in regelmäßigem Kontakt mit den Eltern und den Kindern stehen. So bieten wir beispielsweise an, dass die neuen Klabauterlinge nach Möglichkeit einmal die Woche mit Ihren Elternden den Vormittag gemeinsam bei uns verbringen. So haben sie bereits sehr früh die Möglichkeit uns und ihr neues Umfeld kennenzulernen, unsere Räumlichkeiten zu erkunden oder uns auf Spaziergängen und im Garten zu begleiten.

Die Eingewöhnung von Kleinkindern ist ein bedeutender Schritt in ihrer Entwicklung. Eine neue Bezugsperson und damit Verbunden auch eine neue Umgebung tritt in ihr Leben, gleichzeitig verbringen sie eine längere Zeit ohne ihre Eltern. Sich in dieser wichtigen Phase ausreichend Zeit zu nehmen, damit Ihr Kind sich langsam an die neue Situation gewöhnen und Vertrauen zu uns aufbauen kann, ist wichtig. Jedes Kind benötigt unterschiedlich lang, um einem anderen Menschen zu vertrauen. Damit Ihr Kind sanft an die neue Situation herangeführt wird, haben wir unsere Eingewöhnung am Berliner Modell orientiert. Dieses bietet Ihrem Kind und Ihnen ausreichend Raum sich langsam voneinander zu trennen. In der Regel planen wir für die Eingewöhnungsphase vier Wochen ein.

In Begleitung der Eltern lernt Ihr Kind die Räumlichkeiten kennen, um sich sicher zu fühlen. Die Bezugsperson nimmt den Kontakt, den das Kind ihr bietet, an und gewinnt so ganz langsam das Vertrauen des Kindes. Je nach Persönlichkeit des Kindes lässt sich meist schon in der zweiten Woche eine kurze Trennung von den Eltern herbeiführen. Das eingewöhnende Elternteil bleibt während dieser Zeit in Rufnähe. Nach und nach wird der Aufenthalt des Kindes ohne Eltern ausgedehnt und die Trennungsphasen verlängert.

Wichtig ist uns während der ganzen Eingewöhnungszeit auf die Signale der Kinder zu achten. Je nach Bedarf kann die Zeit der Eingewöhnung individuell variieren.

Mahlzeiten

Frische und ausgewogene Ernährung ist ein Grundstein, um fit und gesund zu bleiben und das Immunsystem zu stärken. Wir achten daher stets darauf, unseren Klabauterlingen ausgewogene und vielfältige Mahlzeiten anzubieten und bereiten diese täglich frisch zu. Nach Möglichkeit unterstützen uns hierbei die Kinder und werden in die Zubereitung der Mahlzeiten mit einbezogen.
Auch die Qualität der Lebensmittel spielt für uns eine wichtige Rolle. Bei der Auswahl unserer Lebensmittel achten wir daher auf regionale und mit Bio Siegeln gekennzeichnete Lebensmittel. Gerne verwenden wir auch saisonales Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten.
Gemeinsames Essen ist ein wichtiges Ritual und findet bei uns am Tisch statt. Hierbei ist es uns wichtig, die Selbstständigkeit der Kinder zu fordern und zu fördern. Deshalb achten wir bei der Darreichung der Mahlzeiten darauf, dass die Kinder diese möglichst selbstständig essen können. Somit können sie ihr Essen selbst erfassen und ihr Selbstbewusstsein wird automatisch gestärkt. Das Mittagessen lassen wir uns nicht liefern, sondern bereiten es in unsere Küche selbst frisch zu.
Auch das Trinken haben wir natürlich nicht vergessen. Wie bieten unseren Klabauterlingen den ganzen Tag ausreichend Wasser zum Trinken an. Hierfür hat jedes Kind einen eigenen Trinkbecher.

Sicherheit & Hygiene

Wir geben unser Bestes, um die Räumlichkeiten der Kindertagespflege so kindersicher wie möglich zu machen. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass, neben der allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen, beispielsweise auch unsere Arbeitsmaterialien (Buntstifte, Kreide etc.) eine Ökotest-Zertifizierung zur Sicherheit der Kinder vorweisen kann.
Durch einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind, welchen wir in regelmäßigen Abständen auffrischen, sind wir in der Lage sofort Hilfe zu leisten, sollte es doch mal zu einem Unfall kommen.

Auch in Punkto Hygiene sind wir uns unserer Verantwortung bewusst. Regelmäßiges Händewaschen und Wickeln gehört zu unserem Alltag und findet nach Bedarf statt. In der Küche, im Bad und im Wickelbereich befinden sich Spender zur Händedesinfektion, da wir aus pädagogischen Gründen ohne Handschuhe wickeln. Abhängig von Entwicklungsstand, Motivation des Kindes und in Rücksprache mit den Eltern, unterstützen wir unsere Klaubauterlinge auch bei dem „Toilettentraining“.
Da wir unsere Speisen selbst zubereiten, achten wir selbstverständlich auch auf einen hohen Hygienestandard in unserer Küche und allem, was mit den Speisen in Berührung kommt. Darüber hinaus reinigen und desinfizieren wir regelmäßig unsere Spielsachen und Räumlichkeiten.
Unser Ziel ist es so, viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen. Dabei bleibt es nicht aus, dass ein Kind sich mehr als nur seine Hände schmutzig macht. Für diesen Fall haben wir in unseren Räumlichkeiten auch eine Dusche und Wechselkleidung ist parat.